Hunde sind bezüglich ihrer Nahrungswahl nicht besonders wählerisch und gerade Welpen neigen aufgrund ihrer Neugier dazu, die Welt mit ihrem Maul zu erforschen.

Doch gerade schädliche Fremdstoffe oder etwa Schokolade, die am Straßenrand aufgenommen werden, können schnell für das Tier gefährlich werden. In einigen Situationen kann es daher sinnvoll sein, den Hund zum Erbrechen zu bringen.

Hund hat Fremdkörper geschluckt

Wie lange dauert es, bis der Hund einen Fremdkörper ausscheidet?

Es kann schnell mal passieren, dass Hunde Fremdkörper verschlucken. Gerade Welpen und junge Hunde nehmen im Spiel oft Fremdkörper auf. Fremdkörper kommen zunächst in den Magen und wandern dann in den Dünndarm.

Die Gefahr hierbei ist, dass die Gegenstände im Dünndarm stecken bleiben und diese führen zu einem mechanischen Dünndarmverschluss. Jetzt muss man schnell handeln, denn es besteht Lebensgefahr für den Hund. Ist der Fremdkörper sehr klein und passiert unbemerkt den Verdauungstrakt, dauert es 4-8 Stunden, bis der Fremdkörper unverdaut wieder ausscheidet

Woran merkt man, dass ein Hund einen Fremdkörper verschluckt hat?

  • Hund neigen oft zum Erbrechen.
  • sind matt
  • fressen schlecht bis gar nicht
  • auch leichtes Fieber ist möglich
  • können keinen Kot absetzen
  • Atembeschwerden, wenn der Fremdkörper sehr groß ist
  • sind Fremdkörper sehr klein, rund und glatt werden diese unbemerkt ausgeschieden

Wie bringt man einen Hund zum Erbrechen?

In den meisten Fällen nimmt der Zeitpunkt der Maßnahme einen höheren Stellenwert ein als das Wie. Häufig ist das Erbrechen eher kontraproduktiv. Als sinnvoll erweist es sich bei der Aufnahme von Substanzen wie etwa Frostschutzmittel, Paracetamol, Schokolade, Schneckenkorn, Rosinen, Xylit oder diversen Pflanzen wie Azaleen oder Narzissen.

In jedem Fall ist vorab der Rat eines Tierarztes einzuholen, um ein weiteres Vorgehen zu erörtern. Generell sollte das Erbrechen innerhalb von 60 Minuten nach Aufnahme der Substanz erfolgen, da die Substanz andernfalls in den Verdauungstrakt gewandert ist.

Um das Erbrechen eines Hundes herbeizuführen, gibt es einige Maßnahmen und Methoden. Als zuverlässiges Mittel gilt Wasserstoffperoxid, das in jeden Erste-Hilfe-Koffer für Hundehalter gehört.

Pro Kilogramm Gewicht werden rund ein Milliliter Wasserstoffperoxid verabreicht. Die Verabreichung sollte mit einer Pipette oder Nadel erfolgen und auf das Zungenende geträufelt werden. Als alternative Hausmittel eignen sich Senf und Salz. Etwas Senf oder Salz mit Wasser angerührt und dem Hund mit einer Spritze eingeflößt, löst in der Regel baldiges Erbrechen beim Tier aus.

Was tun, wenn mein Hund erbricht?

Nach Einleiten des Erbrechens gilt es Geduld zu üben und das Verhalten des Hundes zu analysieren. Der Tierarzt wird sich nach Symptomen und Auffälligkeiten erkundigen, um eine Diagnose stellen zu können.

Nach dem Erbrechen wirkt Aktivkohle Wunder. Sie bindet Giftstoffe und erleichtert die Ausscheidung aus der Blutbahn und dem Körper. Das Erbrochene lässt sich für eine weitere Analyse beim Tierarzt eintüten. In jedem Fall ist ein anschließender Gang zum Tierarzt dringend angeraten.

Welche Gefahr besteht bei verschluckten Fremdstoffen?

Hat ein Hund Kunststoff gefressen, ist es nicht immer ratsam, ein Erbrechen einzuleiten. Grade im Falle von scharfkantigen und spitzen Gegenständen ist eine weitere Schädigung der Speiseröhre nicht auszuschließen. Das Tier wird den Fremdkörper ausscheiden, insofern er klein genug ist.

Im Falle eines Darmverschlusses, der mit heftigen Blähungen und spontanem Erbrechen einhergeht, handelt es sich um einen ernstzunehmenden Notfall. Auch chemische Substanzen führen häufig zu einer weiteren Schädigung der Schleimhäute. Beifolgenden Gegenständen ist ein Erbrechen kontraproduktiv:

  • Waschmittel
  • Benzin
  • Bleichmittel
  • Terpentin
  • Chlor
  • Dünger
  • Abflussreiniger
  • Insektizide
  • Nagellack
  • Motorenöl

Notfall: Magendrehung beim Hund

Eine Magendrehung beschreibt die Abschnürung des Mageneingangs bei zeitgleicher Drehung des Magens um die Längsachse. Durch die Abschnürung können Gase nicht entweichen, es kommt zu einer fortwährenden Ausdehnung des Magens. Aufgrund der Abschnürung der Blutgefäße kommt es zur Unterversorgung des Magens und anliegender Organe, was ein Absterben des Gewebes zur Folge hat.

Als typische Symptome treten heftiges Hecheln und Würgen auf, wobei es zu unproduktivem Erbrechen kommt. Im fortgeschrittenen Zustand der Erkrankung nimmt die Schädigung der Magenwände zu. Der Hund kann fortan nur noch liegen. Reißt die Magenwand und ergießt sich der Mageninhalt in die Bauchhöhle, besteht akute Lebensgefahr für den Vierbeinern.

Egal ob groß oder kleine Fremdkörper. Auf jeden Fall sollte man immer einen Tierarzt aufsuchen, um auf der sicheren Seite sein.

Erfahrungen & Bewertungen zu Steinberg Design