IDie richtige Ernährung hält fit und gesund – nicht nur den Menschen, sondern auch den Hund. So schwierig es für uns sein kann, sich für die nächste Mahlzeit zu entscheiden, so schwierig ist es auch, das richtige Hundefutter auszuwählen. Das liegt an der schieren Masse: Derzeit gibt es hunderte Futtersorten unterschiedlicher Marken, die alles von Trockenfutter über Nassfutter, Mischfutter und Snacks anbieten. Welche Hundefutter-Marke ist die beste? Welche die preiswerteste? Und wie gelangt man an Probierpakete? Alles Wissenswerte rund um die perfekte Mahlzeit für unsere liebsten Vierbeiner.
Markenvergleich: Welche Hundefutter-Marken überzeugen?
Ein Vergleich der beliebtesten Hundefutter-Marken zeigt: Viele Marken setzen auf eigene Konzepte. So überzeugen die sogenannten Premium-Marken mit hochwertigen Zutaten und einer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung, welche die Gesundheit des Hundes optimal fördern. Zusätzlich punkten sie zumeist mit einem hohen Fleischanteil und verzichten auf unnötige Zusatzstoffe wie Getreide oder künstliche Aromen. Natur- und Bio-Marken hingegen bieten umweltschonend produzierte Futtermittel, die besonders bei jenen Hundehaltern beliebt sind, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sie garantieren eine natürliche Ernährung ohne chemische Zusätze und verwenden oft biologisch zertifizierte Zutaten. Für budgetbewusste Hundehalter gibt es außerdem kostengünstige Alternativen, die mit erschwinglichen Preisen überzeugen, ohne dabei auf grundlegende Nährstoffe und eine ausgewogene Rezeptur zu verzichten. Dann gibt es noch die Gesundheits- und Diätfutter-Marken, die für Hunde mit speziellen Bedürfnissen ausgelegt sind. Dazu gehören etwa Allergien, Gewichtsprobleme oder eine empfindliche Verdauung. Sie sind auf jede Lebensphase und körperliche Verfassung maßgeschneidert.
Hundefutter Probierpakete: Ungeschlagene Vorteile
Wer sich nicht sicher ist, welche Marke die richtige für den eigenen Hund ist, kann auf Probierpakete zurückgreifen. Warum ein Hundefutter Probierpaket sinnvoll ist? Ganz einfach: Es bietet dem Tier die praktische Möglichkeit, verschiedene Hundefutter-Marken und -Sorten auszuprobieren. Dadurch können die Vierbeiner testen, welche Geschmacksrichtungen und Texturen sie bevorzugen, und dabei gleichzeitig ausmachen, welches Futter gut vertragen wird. Besonders für Hunde mit Unverträglichkeiten oder Allergien sind solche Pakete optimal zum langsamen Heranschnuppern. Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit: Mit kleinen Probierpaketen bleibt kaum eine Menge übrig, die beim Nichtgefallen in den Müll landet. Obendrein sind Probierpakete in Sachen Komfort ungeschlagen, da sie sich bequem von zu Hause aus auswählen und bis vor die Haustür liefern lassen. Unterm Strich sparen Probierpakete Zeit, Geld und lassen dem Hund die Wahl.
Aber Achtung: Probierpakete laden zum maßlosen Bestellen quer durchs Sortiment ein. Dabei sollten die Hundehalter auch bei den Päckchen von vornherein die Bedürfnisse des Tieres berücksichtigen. Ausschlaggebend sind Alter, Größe, Gesundheit und Aktivitätslevel. So eignen sich für junge, aktive Hunde Probierpakete mit energiehaltigem Trockenfutter, während für ältere Hunde Produkte mit reduziertem Fettgehalt sinnvoll sind. Die Kombination aus Nass-, Trocken- und Mischfutter ist eine Sache des Geschmacks und Wirkung, die von den einen Hunden geliebt und von den anderen gehasst wird. Letztlich sollte die Qualität immer an erster Stelle stehen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Produkte aus hochwertigen Zutaten bestehen und frei von schädlichen Zusatzstoffen sind. Zertifikate helfen dabei, sich entsprechend zu orientieren.
Zum Schluss: Tipps für eine schrittweise Einführung neuer Futtersorten
Damit der Vierbeiner nicht an Verdauungsproblemen leidet, sollte er schrittweise ans neue Futter herangeführt werden. Beginnen Sie deswegen mit einer kleinen Menge, die von Tag zu Tag erhöht wird, und beobachten Sie währenddessen genaustens den Appetit, Stuhlgang und Fellglanz Ihres Hundes.